Eigenes KI-Team für nachhaltige Prozessoptimierungen bei Quehenberger
Künstliche Intelligenz (KI) ist aus kaum einem Business mehr wegzudenken. Natürlich auch nicht aus der Logistik. Quehenberger Logistics ist es ein großes Anliegen, durch den sinnvollen Einsatz von KI und sorgfältiger Entwicklung maximale Leistung zu erzielen. Davon profitieren alle Beteiligten, die Kunden und Mitarbeiter des Unternehmens.
Eigenes KI-Team zur Optimierung der Geschäftsprozesse
Bei Quehenberger kombiniert man KI mit dem Know-how der Experten. Das Unternehmen hat seine eigene interne KI-Abteilung gegründet, welche sich ausschließlich damit beschäftigt künstliche Intelligenz sinnvoll in die B2B-Prozesse des Unternehmens zu integrieren. Hier trifft Praxis auf fortschrittliche Technologie, diese Initiative markiert einen bedeutenden Schritt in der Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Logistikbereich.
Neben der Optimierung interner Abläufe plant Quehenberger innovative Lösungen für Kunden zu entwickeln, die in Echtzeit auf sich ändernde Marktbedingungen reagieren. Ein Ziel des KI-Teams ist es beispielsweise, durch Datenanalyse und maschinelles Lernen die Genauigkeit von Vorhersagen und Entscheidungsprozessen zu verbessern. So können Kosten gesenkt, Reaktionszeiten verkürzt und Ressourcen gezielter eingesetzt werden.
Die Abteilung fördert außerdem die Weiterentwicklung von Fachwissen im Bereich KI, um eine zukunftsorientierte Logistik zu gestalten und die Möglichkeiten der Digitalisierung im gesamten Business-Bereich voll auszuschöpfen. „Wir versuchen nicht KI zu nutzen, wo es geht, sondern so zu integrieren, dass es im jeweiligen Bereich einen Mehrwert schafft", so Klaus Hrazdira, COO bei Quehenberger Logistics.
Erstes Projekt mit Learnings umgesetzt
Mit der intelligenten automatisierten Auftragserfassung hat das Unternehmen ein erstes, sehr erfolgreiches KI-Projekt umgesetzt. Robert Köbrunner, Head of Q Direct bei Quehenberger, stellt klar: „Wir haben nach der ersten Implementierungsphase sehr schnell verstanden, dass wir nicht zu viel auf einmal abändern dürfen. Ein solcher Change Prozess muss in erster Linie die Mitarbeiter mitnehmen, sonst werden solche Innovationen nicht zielführend genutzt. Bei der ersten Version der KI-Auftragserfassung wollten wir zu viel auf einmal erreichen, neue Features mit neuen Masken außerhalb des „gewohnten" Bereiches waren eine zu große Umstellung. Wir sind zwei Schritte zurückgegangen und haben bestehende Masken mit neuen Features kombiniert, dies hat die Akzeptanz bei den Anwendern deutlich gesteigert."
Weitere innovative Projekte in Umsetzung
Neben der KI-Auftragserfassung geht Anfang Jänner 2025 das Projekt „KI-Kameras" in die Umsetzung. Die KI-Kameras sind in den Trailern mit einer Rechnereinheit verbaut und stützen sicherheitsrelevante Themen, wie Diebstahl, Manipulation etc. Darüber hinaus können Sie auch den freien Laderaum in den Fahrzeugen exakt bestimmen, um die Auslastung noch weiter zu optimieren. Leerraumvermeidung ist ein wichtiger Faktor für die Effizienz innerhalb des Unternehmens als auch für den Umweltschutz.
Über Quehenberger Logistics
Quehenberger Logistics ist ein Full-Service-Logistics Provider und Spezialist für ganzheitliche Branchenlösungen für Industrie und Handel mit Schwerpunkt Zentral- und Osteuropa. Das eigentümergeführte, mittelständische Unternehmen mit Sitz in Straßwalchen bei Salzburg beschäftigt 4.4001 Mitarbeiter an 69 Standorten in 11 Ländern. Digitalisierung und Automatisierung stehen im Mittelpunkt der qualitätsorientierten Unternehmensstrategie. http://www.quehenberger.com/